Lupustag für Patient*innen

Hier findest Du die Aufzeichnungen der bisherigen Lupustage für Patient*innen zu unterschiedlichsten Themen und informativen Vorträgen von renommierten Expert*innen.

Checkliste Lupustag
  • Digitaler Lupustag für Patient*innen – Aufzeichnungen 2025

    Lupus – Leben – Lieben

    5. virtueller Lupustag für Patient*innen

    Aufzeichnung vom Live-Webinar am 29.03.2025

    Bereits zum 5. Mal fand der digitale Lupustag für Patient*innen statt. Hierbei kamen Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zu Wort: Ärzt*innen, Betroffene und auch Angehörige von Menschen mit Lupus. Im 1. Teil der Veranstaltung stand das Thema Partnerschaft und Familie im Fokus. In 3 Diskussionsrunden wurden diese Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Erfahrungen ausgetauscht. Im 2. Teil wurden u. a. die medizinischen Hintergründe rund um eine Herzbeteiligung und der Einfluss von Hormonen auf den Lupus verständlich erklärt.

    Du konntest nicht dabei sein? Kein Problem, hier findest du alle Vorträge on demand!

    Schwangerschaft + Familie: Mutter sein + Kind sein

    Lupus ist eine Belastung sowohl für Eltern als auch für ihre Kinder. In diesem Video teilen Ira, Mutter eines 6-jährigen Kindes, sowie Ute und ihre erwachsene Tochter Caro ihre bewegenden Geschichten – vom Leben mit der Krankheit über den Balanceakt zwischen den Bedürfnissen der Familie und der eigenen Grenzen bis hin zu den besonderen Belastungen der Kinder. Wie erleben sie den Alltag? Welche Strategien helfen, um trotz Lupus für die Familie da zu sein? Und welche Tipps gibt es für den Kinderwunsch? Hier erhältst du wertvolle Einblicke und hilfreiche Ratschläge von Betroffenen und ihren Angehörigen.

    NP-DE-LPU-VID-250002

    Partnerschaft + Lupus: planen, umplanen + gemeinsam gestalten

    Lupus und Liebe – geht das überhaupt? Klar! Wiebke ist Lupus-Patientin und erzählt gemeinsam mit ihrem Mann Clemens, wie sie den Alltag mit Lupus als Paar meistern. Offenheit von Anfang an, gemeinsam Strategien finden und auch mal streiten – all das gehört dazu. Wie beeinflusst Lupus das Zusammenleben? Welche Routinen helfen, den Alltag zu gestalten, ohne dass die Krankheit zu viel Raum einnimmt? Und wie geht man mit Sorgen und Herausforderungen um? In diesem Video erhältst du von Wiebke und Clemens, aber auch von Susan, 2. Vorsitzende der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V. und selbst Patientin, ehrliche Einblicke, persönliche Schlüsselmomente und wertvolle Tipps für eine starke Partnerschaft trotz Lupus.

    NP-DE-LPU-VID-250003

    Antientzündliche Ernährung 

    So kannst du trotz Lupus genussvoll essen und trotzdem etwas für die Gesundheit tun! Carlotta und Julian zeigen auf ihrem Instagram-Kanal, wie antientzündliche Ernährung bei Autoimmunerkrankungen helfen kann – ohne dass es nach Verzicht schmeckt. Mit einfachen, leckeren Rezepten wie schokoladigen Snacks, herzhaften Couch-Leckereien sowie warmen und kalten Mahlzeiten wird gesunde Ernährung alltagstauglich. 

    In diesem Video beantworten die Ernährungsexpertin und der Koch dabei u. a. folgende Fragen:

    • Was ist überhaupt antientzündliche Ernährung?
    • Warum ist sie so wichtig bei Autoimmunerkrankungen?
    • Wie kannst du diese Ernährungsform in deinen Alltag integrieren?
    • Welche antientzündlichen Lebensmittel gehören in deinen Vorratsschrank?
    • Wie kann man Familie und Freunde mit einbeziehen?
    NP-DE-LPU-VID-250004

    Antientzündliche Ernährung - Rezepte und weiterführende Links von Carlotta & Julian / @carlottapolzer

    • Apfel Donuts

      Zutaten für 10-12 Apfelringe:

      • 2 Äpfel (Sorte eurer Wahl)
      • 100 g dunkle Schokolade (min. 85 %)

      Toppings:

      • Nüsse, Kerne und Samen eurer Wahl
      • gepuffter Amaranth oder Quinoa

      Äpfel waschen, abtrocknen und das Kerngehäuse ausstechen. Apfel in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Schokolade auf dem Wasserbad schmelzen. Die Apfelscheiben nacheinander in die geschmolzene Schokolade geben und damit umhüllen. Anschließend auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller geben und eure Lieblings-Toppings darauf verteilen. Den Teller in den Kühlschrank geben, bis die Schokolade fest ist.

    • Snickers / (Nuss) - Dattel

      Zutaten für 12 Portionen

      • 12 Medjool-Datteln (getrocknet)
      • Erdnussmus oder anderes Mus (Mandel/Pistazie/Tahini/Haselnuss)
      • ganze Nüsse oder Kerne (Mandeln/Pistazien/Haselnüsse)
      • 70-100 g dunkle Schokolade (min. 85 %)

      Den Stielansatz der Datteln entfernen. Datteln einseitig der Länge nach einschneiden. Den Stein ebenfalls entfernen. Mit einem Tafelmesser etwas vom Mus eurer Wahl in die Dattel schmieren. Nüsse in das Mus drücken und die Datteln anschließend wieder verschließen bzw. leicht zusammendrücken. Schokolade im Wasserbad schmelzen, die Datteln in die Schokolade geben und damit umhüllen. Datteln anschließend auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller geben und im Kühlschrank für mindestens eine Stunde fest werden lassen. 

       

    • Knusprige Kichererbsen

      Zutaten für 1 Backblech

      • 600-700 g gekochte Kichererbsen aus dem Glas (Abtropfgewicht)
      • 1-2 TL Olivenöl
      • Salz 
      • Gewürze eurer Wahl*

      Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.

      Kichererbsen durch ein Sieb abgießen, unter fließendem Wasser gut abspülen, trockentupfen und mit Olivenöl, Salz und Gewürzen vermengen. Gleichmäßig auf einem Backblech verteilen und für etwa 50 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Den Ofen während der Backzeit 2 Mal kurz öffnen, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. So werden die Kichererbsen schön knusprig. 

      Die Kichererbsen nach der Garzeit aus dem Ofen nehmen. 

      * Als Gewürze eignen sich alle getrockneten Gewürze in Pulverform, z.B.  Rosmarin, Thymian, Oregano, Paprika (süß, scharf, geräuchert), Curry, Kurkuma, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer oder Chili. 

    • Kartoffel Rote Bete Salat

      Zutaten für 3-4 Portionen

      • 850 g Kartoffeln (festkochend)
      • 500 g gekochte Rote Bete (gibts in fast jedem Supermarkt)
      • 250 g gekochte Kichererbsen (Abtropfgewicht)
      • 1 rote Zwiebel
      • 3 Handvoll Rucola

      Dressing

      • 3 EL (veg.) Joghurt 
      • 4 EL Olivenöl
      • Saft von ½ - 1 Zitrone (je nach Größe)
      • ½ EL Agavendicksaft oder Ahornsirup
      • 1 Bund Schnittlauch
      • Salz 
      • Pfeffer

      Kartoffeln schälen, in Salzwasser garkochen, abgießen und auskühlen lassen. Kichererbsen abgießen, unter fließendem Wasser abspülen und trockentupfen. Rote Bete in größere und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Rucola waschen und trockenschleudern. 

      Für das Dressing alle Zutaten in einer kleinen Schüssel miteinander verrühren oder in ein Schraubglas geben und dieses kräftig schütteln. 

      Alle Zutaten für den Salat mit dem Dressing in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.

    • Links mit Infos zur antientzündlichen Ernährung und gesundheitlichen Vorteilen von pflanzlichen Lebensmitteln:

    Mehr als Familie: Arbeit, Dating + Kommunikation

    Sabine, Alea und Renée-Monique wissen, wie herausfordernd es sein kann, mit der Diagnose Lupus den eigenen Weg im Beruf und Privatleben zu finden. Ausbildung, Studium, Schichtdienst, Dienstreisen – was ist machbar, wo sind Grenzen? Wie sorgt man für Verständnis am Arbeitsplatz und jongliert Arzttermine? Ist es sinnvoll, einen Grad der Behinderung zu beantragen? Und welche Herausforderungen gibt es dabei, einen Partner bzw. eine Partnerin zu finden? Antworten auf diese und weitere Fragen beantworten die drei Frauen im Video. Schau gleich rein!

    NP-DE-LPU-VID-250005

    LupusCampus: Brain-Gym für mehr Selbstbestimmung

    Es gibt viele gute Informationsangebote zum Lupus – zum Beispiel LupusCheck.de. Und trotzdem ist es ein großer Unterschied, ob du Antworten auf eine Frage findest oder ob du etwas richtig von der Pike auf lernen kannst. Und genau deshalb hat sich ein Experten-Team zusammengesetzt und den LupusCampus entwickelt – eine online-Lernplattform, auf der du dir strukturiertes Wissen zu deinem Lupus aneignen kannst. Lerne in deinem Tempo und werde Expert*in für deinen Lupus – unsere interaktiven Kurse geben dir das nötige Basiswissen dafür. Validierte Fakten und Informationen helfen dir, selbstbestimmt zu leben und besser für gemeinsame Entscheidungen mit deiner Ärztin vorbereitet zu sein. Einen Eindruck vom LupusCampus bekommst du im Video – vielleicht ist das ja genau das, was du gesucht hast. 

    NP-DE-LPU-VID-250006

    Lupus-Leitlinien: dein roter Faden für Krankheitsbewältigung + Selbstmanagement

    Leitlinien helfen Ärzt*innen und Patient*innen, die bestmögliche Behandlung für Patient*innen mit Lupus zu finden. Auch für die Betroffenen selbst ist es deshalb wichtig, ein Grundverständnis von den Leitlinien zu haben. Doch was genau steckt dahinter? Kann man sie eher als starre Regeln sehen, oder als Orientierungshilfe bei Diagnostik und Therapie? Die beiden Lupus-Expertinnen Dr. Johanna Mucke und Sabine Schanze als Patientenvertreterin haben an der ersten deutschen S3-Leitlinie zum Management des systemischen Lupus erythematodes mitgewirkt. In diesem Video erklären sie verständlich:

    • Was genau sind Leitlinien eigentlich?
    • Warum sind Leitlinien so wichtig?
    • Wie entstehen Leitlinien überhaupt?
    • Was sind die wichtigsten Inhalte der aktuellen Empfehlungen um SLE für euch als Patient*innen?
    NP-DE-LPU-VID-250007

    Crashkurs Organschutz: Herz, Gefäße + Langzeitfolgen

    Lara hat Lupus mit schwerer Herzbeteiligung. Auf dem Instagram-Account @lupuswithlara nimmt sie euch mit in ihren Alltag mit dieser Erkrankung. Schon lange vor ihrer Diagnose gab es Anzeichen wie Müdigkeit und Ohnmachtsanfälle – doch der Zusammenhang wurde erst spät erkannt. Herzbeteiligungen bei Lupus sind selten, aber oft schwerwiegend. Welche Warnzeichen gibt es? Auf welche Risikofaktoren kann man achten? Wie können Herzprobleme bei SLE behandelt werden? Und wie bekam Lara ihre Herzbeteiligung in den Griff? 

    Im 2. Teil des Videos geht es um die Langzeit-Risiken für Herz und Kreislauf, denn im Krankheitsverlauf werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum größten Risiko für Lupus-Erkrankte. Bei dieser frühzeitigen Gefäßverkalkung (Atherosklerose) spielen Faktoren wie Blutdruck, Blutzucker und Blutfette eine Rolle, vor allem aber kann eine langfristige Kortison-Einnahme das Risiko für z.B. Herzinfarkte oder Schlaganfälle deutliche erhöhen. In diesem Video sprechen Lara und Dr. Jens Humrich über den Organschutz und das Risikomanagement von Herz und Gefäßen bei Lupus. Schaut rein!

    NP-DE-LPU-VID-250008

    Hormone + Lupus: Verhütung, Sexualität + Menopause

    Von der Pubertät über Verhütung und Schwangerschaft bis zur Menopause: Jede Phase im Leben einer Frau bringt neue Herausforderungen mit sich – insbesondere bei Menschen mit Lupus. Dr. Isabell Haase gibt euch in diesem Video einen Überblick darüber, wie sich der SLE im Laufe des Lebens verändern kann und welche Rolle Hormone dabei spielen. Im Fokus stehen dabei u. a. folgende Themen:

    • Zusammenhang zwischen Zyklus und Lupus
    • Die drei wichtigsten Fakten zu sicheren und geeigneten Verhütungsmethoden
    • Häufige Herausforderungen im Sexualleben
    • Überblick zu Schwangerschaft bei Frauen mit Lupus
    • Auswirkungen der Menopause auf die Erkrankung
    • Hormonersatztherapie bei Lupus
    NP-DE-LPU-VID-250009

    NP-DE-LPU-WCNT-250033 April25

  • Digitaler Lupustag für Patient*innen – Aufzeichnungen 2024

    Ein langes, gutes Leben mit Lupus

    4. virtueller Lupustag für Patient*innen

    Aufzeichnung vom Live-Webinar am 25.05.2024

    Der 4. virtuelle Lupustag für Patient*innen hat sich intensiv mit der Frage befasst, wie man die besten Voraussetzungen für „Ein langes, gutes Laben mit Lupus“ schaffen kann. Patient*innen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Lupus-Phasen haben sich dieser Frage zusammen mit Ärzt*innen, einer Psychologin und der Lupus-Selbsthilfegemeinschaft genähert und sich intensiv ausgetauscht. Im Kern steht eine leitliniengerechte Therapie, die gemeinsame Entscheidungen, Krankheitsverständnis und Eigeninitiative erfordert. Du hast das Webinar verpasst? Kein Problem! 
    Hier findest du alle Vorträge vom Lupustag für Patient*innen.

       Gezeichnet von Beate Kopp, https://www.visual-recording.com/

    Austausch: Mein Lupus heute und in 20 Jahren

    Alea, Daryl, Susan und Antje sind 4 Frauen mit ganz unterschiedlichem Alter, Träumen und Erlebnissen. Was bringt sie zusammen? Sie alle haben einen systemischen Lupus erythematodes (SLE). Eine Patientin hat ihre Diagnose erst vor 5 Jahren erhalten, während eine andere schon seit über 20 Jahren mit ihrem Lupus lebt. Wie unterscheiden sich ihre Geschichten? Wie ändern sich die Herausforderungen über die Zeit? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten getan? Was würden sie heute anders machen? In diesem Video erfährst du, warum es so wichtig ist, schon jetzt auch an später zu denken und was du dafür tun kannst. Gleich reinschauen!

    29:26

    Ich Patientin – ich Ärztin – ich entscheide

    Die Beziehung zwischen Arzt bzw. Ärztin und Patient*in ist eine wesentliche Grundlage für das gemeinsame Lupus-Management. Dabei haben Patient*innen und Ärzt*innen oft ganz unterschiedliche Blickwinkel auf die Erkrankung. Wiebke Klein ist 27 Jahre alt und lebt mit SLE, seit sie 16 Jahre alt ist. Inzwischen ist sie aber auch Ärztin und beschreibt, wie sich ihr Blickwinkel mit dem zunehmenden Wissen über den Lupus verschoben hat. Ihre Botschaft: "Werde Expert*in deines eigenen Lupus!", damit du auf Augenhöhe mitentscheiden und eine Leitlinien-gerechte Therapie einfordern kannst. Dein Lupus - dein Leben - deine Entscheidung. Im Video erfährst du mehr!

    17:26

    Aktive Pause mit Lupusza – Hilfe bei Schmerzen – Tipps gegen Raynaud 

    Kommt dir das bekannt vor? Du wirst wach, liegst im Bett, alles tut weh, und du kannst nicht aufstehen, aber du willst trotzdem etwas tun, den Schmerz zu kompensieren. Oder du leidest unter Raynaud, deine Finger sind taub und du kannst nicht schlafen, weil deine Füße so sehr schmerzen? Zina, eine Lupus-Patientin, die 2019 diagnostiziert wurde und derzeit schubfrei ist, zeigt dir einige Übungen, die dir bei Schmerzen helfen können. Außerdem hat sie einige Tipps zu Produkten, die du bei Reynaud verwenden kannst. Schau dir gleich dieses Video an!

    07:37

    Selbsthilfe 2.0 – eine Diskussion – zwei Perspektiven 

    Eine Selbsthilfegruppe bedeutet, immer Unterstützung zu haben und verstanden werden! Sie ist ein sicherer Platz, an dem Lupus-Patient*innen oder deren Angehörige zusammenkommen und sich austauschen können. Aber treffen sich da nur Menschen, die in einem Kreis sitzen und jammern? Die kurze Antwort: Nein! Dieses Video erklärt es genauer:

    • Selbsthilfe 2.0 ist jung, digital und innovativ
    • Ihr Angebot ist so breit, dass für jede*n etwas dabei ist - von Seminaren über Podcasts, eine App und Angebote für junge Menschen mit Lupus u.v.m.
    • „Gemeinsames Kaffee- oder Frucht-Cocktailtrinken ist auch Selbsthilfe”
    • Finde heraus, was für dich passt und wo du es in deiner Nähe findest
    29:18

    ZNS-Lupus – die große Unbekannte – ein Überblick

    Ein Lupus, der das zentrale Nervensystem beeinträchtigt (ZNS-Lupus), kann Symptome wie Schlaganfall, Krampfanfälle, Myelopathie und Bewegungsstörungen verursachen. Bis zu 2/3 aller Menschen mit Lupus zeigen im Verlauf auch ZNS-Symptome, die extrem unterschiedlich sein können. Durch eine frühe Diagnose und Therapie sollen immer bleibende Organschäden verhindert werden. In diesem Video beleuchtet PD Dr. Peter Korsten den ZNS-Lupus näher, erklärt das breite Spektrum der Manifestationen und die Therapieansätze. Daryl erzählt aus der Patientensicht von ihrem schweren ZNS-Lupus, unzähligen Arztbesuchen bis zur Diagnose, der großen psychischen Belastung und dem Weg zurück in ihr normales Leben.

    31:42

    Kreative Pause mit Peter – Ruhe finden – Schmetterlinge falten

    In einer Welt mit vielen Ablenkungen ist es wichtig, Ruhe zu finden. Peter hat Biologie und Immunologie studiert und fand seine Ruhe während seiner Doktorarbeit, indem er seine Hände mit dem Falten von Papier zu Origami-Figuren beschäftigte. In diesem kurzen Video zeigt er dir, wie du einen einfachen Origami-Schmetterling falten kannst. Brauchst du eine Pause vom Alltag? Such nicht weiter!

    09:41

    Lupus & Psyche – meine Seele – mein Gleichgewicht 

    Lupus hat nicht nur Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Doch auch wenn fast alle Betroffenen das selbst erlebt haben, bekommt längst nicht Jede*r auch Hilfsangebote für das psychische Krankheitsmanagement. Julia Kraus, psychologische Psychotherapeutin, erklärt hier einige dieser Auswirkungen sowie Bewältigungsmechanismen und Unterstützungsmöglichkeiten, von denen Betroffene profitieren können. Außerdem erzählt Natascha, Lupus-Patientin und Gründerin von hello Miss Sunshine, von ihrer persönlichen Geschichte, dem Suchen und Finden von Bewältigungsstrategien nach Unterstützung und wie all das ihr Leben und ihre Sichtweise auf die Krankheit verändert hat. Natascha sagt heute „Es ist jetzt alles anders aber nicht alles schlechter“. Verpasse diese Perspektive nicht!

    25:26

    Der optimale Arztbesuch – für eine optimale Versorgung – gemeinsam stark

    Hast du dich nach deinem Arzttermin schon einmal unverstanden und ungehört gefühlt? Du bist nicht allein! Die Arztbesuche sind ein wichtiger Schlüssel zu einer optimalen Versorgungsqualität und einem langen, guten Leben mit Lupus. Mit einer guten Vor- und Nachbereitung und einer klaren Strategie kannst du viel mehr erreichen. Werde Expert*in deines Lupus und fordere eine leitliniengerechte Therapie ein, falls du sie nicht bekommst. Viele clevere Tipps dazu geben dir Dr. Isabell Haase und die Lupus-Patientin Bekki in diesem Video.

    33:25

    NP-DE-LPU-WCNT-240028, Juni 2024

  • Virtueller Lupustag für Patient*innen – Aufzeichnungen 2023

    Zum 3. Mal fand der Lupustag für Patient*innen statt. Im Dialog mit Betroffenen sprachen unsere Expert*innen über verschiedene Themen, mit denen Lupus-Patient*innen in ihrem Alltag zu kämpfen haben. Neben allgemeinem Wissen „rund um den Wolf“ stand der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Du konntest nicht teilnehmen oder willst nochmals etwas nachschauen? Kein Problem, hier kannst du alle Vorträge nochmals ansehen - gleich reinschauen!

    04:10


    Zudem haben wir tolle Informationsquellen von unseren Referent*innen für mehr Hintergrund zu ihren Vorträgen erhalten – die Linkliste findest Du hier. 
     

    Talkrunde mit den 4 Patientinnen Bekki, Zina, Miriam und Rebecca:

    Unser Alltag mit Lupus – Organisation, Balance, Tipps

    Eines haben Bekki, Zina, Miriam und Rebecca gemeinsam: Sie haben einen systemischen Lupus erythematodes (SLE). Wie können sie und ihr Umfeld damit umgehen? Und wie haben sie es geschafft, ihren Alltag mit dieser chronischen Erkrankung zu meistern? In diesem Video teilen die 4 ihre Erfahrungen und praktischen Tipps zum Leben mit Lupus. Jetzt ansehen!

    24:32

    Mehr Infos findest Du übrigens auch auf den Social Media Kanälen:
    Lupusstimme
    Lupusza
    LupusDiary

    Session mit Lupus-Experte Prof. Dr. Thomas Rauen und Bekki:

    Deinen Lupus (er)kennen – Schübe, Zeichen, Remission

    Der SLE ist eine seltene Krankheit – in Deutschland leben nur schätzungsweise 0,1 % der Menschen mit dieser Autoimmunerkrankung. Durch diese Seltenheit und die Vielfalt an Symptomen ist der Lupus oft eine permanente Herausforderung, die viel Aufmerksamkeit erfordert. Bekki, als SLE-Betroffene, und Lupus-Experte Prof. Dr. Thomas Rauen schauen sich die Erkrankung und ihre Anzeichen genauer an:

    • Welche Symptome können auftreten?
    • Worauf achten Ärzt*innen bei der Diagnose?
    • Worauf sollte ich als Patient*in achten?
    • Welche Warnzeichen können einem Schub vorausgehen?
    • Welche (realistischen) Behandlungsziele kann ich mir als Betroffene*r stecken?
    28:07

    .

    Frühstückspause mit Lupusza: Frisch, gesund, lecker

    2019 hat Zina ihre Lupus-Diagnose erhalten und lebt seit 3 Jahre schubfrei. Welche Maßnahmen für die junge Frau dabei besonders wichtig sind: Sport und Ernährung. In diesem Video zeigt sie dir ein einfaches Rezept für ein leckeres und gesundes Frühstück – mit nur wenigen Zutaten innerhalb von Minuten zubereitet! Außerdem teilt Zina ihre Erfahrungen mit gesunder Ernährung und Sport bei SLE. Schau rein!

    11:19

    .

    Folgende Zutaten werden benötigt:

    • 30g Haferflocken 
    • 1 Esslöffel Chiasamen 
    • 1 überreife Banane 
    • 200 ml Milch (tierisch oder pflanzlich nach Wahl) 
    • 1 Teelöffel Leinöl 
    • Ein paar TK-Beeren (z.B. Waldbeerenmischung)

    Session mit Spezialistin Prof. Dr. Tanja Lange und Zina:

    Deinen Schlaf verbessern – Hintergründe, Möglichkeiten, Tipps

    Zwischen 3 und 4 Uhr nachts beginnt die Wolfsstunde: Viele Lupus-Betroffene haben Probleme mit dem Einschlafen oder liegen in der Nacht wach. Der dringend benötigte Schlaf ist einfach nicht erholsam. Patientin Zina kennt das nur zu gut. In diesem Video berichtet sie von ihren Erfahrungen und hat einige Einschlaf-Tipps parat. Außerdem erklärt Dir Prof. Tanja Lange das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation und beantwortet dabei folgende Fragen:

    • Was hat der Schlaf mit dem Immunsystem zu tun?
    • Was ist die Aufgabe des Schlafes?
    • Wieso kann Schlaf unerholsam sein?
    • Welche Rolle spielt der Schlaf beim Lernen und bei der Immunabwehr?
    • Wie können Betroffene mit Lupus wieder in Balance kommen?
    26:21

    Frau Prof. Lange hat diesen Vortrag beim Lupustag ohne ein Honorar gehalten.

    Session mit Lupus-Expertin Dr. Johanna Mucke und Miriam:

    Dein Körper, deine Therapie – gemeinsame Ziele, Lebensqualität, Eigenverantwortung

    Jeder Lupus ist anders – aber die Ziele einer SLE-Behandlung sind immer gleich: das Leben verlängern, die Organe schützen und eine gute Lebensqualität erreichen. Insbesondere ein „normales Leben“ ist für die meisten Menschen mit Lupus selbst das wichtigste Therapieziel. In diesem Video geht Dr. Johanna Mucke auf die Relevanz der 3 Säulen der Lupus-Therapie ein und erläutert, was du tun kannst, um deine Therapieziele zu erreichen. Ergänzt werden diese Infos mit vielen Erfahrungen und Tipps von Miriam, die selbst seit über 20 Jahren mit SLE lebt.✓ Was hat der Schlaf mit dem Immunsystem zu tun?

    24:45

    .

    Session mit Expertin Dr. Carolin Tillmann und Rebecca:

    Finde deinen Weg – Akzeptanz, Selbstständigkeit, Unterstützung

    Lupus-Patient*innen haben mit verschiedenen Belastungen zu kämpfen – oft sind es mehrere gleichzeitig. Der herausfordernde Alltag mit Symptomen einer chronischen Krankheit, die Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes sowie die medizinische Behandlung und häufigen Arztbesuche sind nur einige Beispiele. Dr. Carolin Tillmann und SLE-Patientin Rebecca betrachten die Erkrankung aus einem psychosozialen Blickwinkel, erläutern wie wichtig es ist, die Erkrankung anzunehmen und wieso es ein Zeichen von Stärke ist, Hilfe anzunehmen. Außerdem erhältst du in diesem Video:

    • Tipps zur selbstständigen Wissenserweiterung und Eigeninitiative
    • Ratschläge zum Umgang mit einem kräftezehrenden Verlauf
    • Wissenswertes zur Unterstützung & Entlastung durch Sozialleistungen
    28:22

    .

    Live-Tutorial mit Maren Aleahmad, Makeup Artist, mit SLE-Patientin Emi:

    Fühl dich schön – Camouflage-Tutorial, Technik, Tricks

    Veränderungen der Haut sowie Haarausfall sind nach außen hin sichtbare Zeichen des SLE – einige Patient*innen leiden sehr darunter und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück. Dies kann sich wiederum negativ auf die Lebensqualität auswirken. Maren Aleahmad ist Makeup Artist und zeigt dir am Beispiel von Emi, die Lupus mit deutlichen Zeichen im Gesicht hat, wie man diese Hautsymptome überdecken kann. Dabei vergleicht sie ein deckendes Camouflage-Make-Up mit leichten, aber sehr effektiven, Produkten aus der Naturkosmetik. Neugierig? Dann schau dir gleich unser Video-Tutorial an!

    22:31

    NP-DE-LPU-WCNT-230005, Mai23

  • Digitaler Lupustag für Patient*innen – Aufzeichnungen 2022

    Beim 2. digitalen Lupustag hatten Patient*innen mit Lupus die Möglichkeit, sich über „das Leben mit dem Wolf" auszutauschen und sich in abwechslungsreichen Vorträgen von Experten und Betroffenen zu informieren. Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir eine gute Nachricht: Ab sofort stehen die Beiträge hier als Video für dich bereit. Schau rein!

    Mein Lupus & ich: Eine Patientin erzählt

    Carol
    Carol hat ihre Diagnose SLE vor einigen Jahren erfahren – mit Auswirkungen auf ihr gesamtes Leben. Wie verlief ihr Weg? Welche Höhen und Tiefen musste sie überwinden? Und wie hat sie es trotz Rückschlägen geschafft, ihr Leben neu zu organisieren und ihren Alltag zu bewältigen? Mit ihrer Geschichte hat Carol sich für den Rheumapreis beworben – und gewonnen. Carol erzählt, wie sie ihr „Leben mit dem Wolf“ meistert und ein neues Gleichgewicht gefunden hat.

    05:10

    Ernährung bei chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen: Praktische Tipps und Ideen für SLE

    Dr. Sebastian Jendrek, Universität Lübeck
    Die Ernährung ist zwar weder Ursache noch Heilung des SLE, aber sie kann ihn positiv beeinflussen. Sie kann dem Körper geben, was er braucht und helfen, seine Entzündungsneigung zu mildern. Dr. Sebastian Jendrek erklärt anschaulich und alltagsnah, wie die Ernährung mit kleinen Veränderungen verbessert werden kann und worauf Menschen mit Lupus achten sollten. Außerdem geht er auf folgende Themen ein:

    • Personalisierte Ernährung
    • Die optimale Nährwertverteilung anhand des Ernährungskreises der DGE
    • 10 Regeln der Vollwertkost
    • 7-Tage-Masterplan – ein Beispiel zur gesunden Ernährung
    35:39

    Den Lupus bewegen – Anleitung & praktische Tipps

    Dr. Harriet Morf, Universität Erlangen
    Dr. Harriet Morf ist Fachärztin für Innere Medizin und zertifizierte Yoga-Lehrerin. Sie weiß, wie gesund Yoga für Körper und Geist ist und was Menschen mit Lupus dabei beachten sollten. Sie erklärt, warum und für wen Yoga gut ist, wann man vorsichtig sein sollte und wie man sich auf die Übungen vorbereitet. Von Minute 04:45 zeigt sie auf der Yoga-Matte 10 Min lang einige praktische Übungen zum Mitmachen – eine kleine Yoga-Einheit für jeden Tag. Mehr Übungen gibt es auf www.Rheum-Yoga.de

    15:50

    Mit Lupus durchs Leben – Fatigue

    Dr. Christina Düsing, Universität Düsseldorf
    Fatigue ist nicht gleich Müdigkeit, sondern ein Zustand belastender Erschöpfung, bei der Schlaf kaum hilft. Fast alle Menschen mit Lupus kennen auch die Fatigue und leiden oft sehr darunter. Antriebslosigkeit, soziale Isolation und Scham sind nur einige der möglichen Auswirkungen. Die Ursachen sind vielfältig und können die Betroffenen in eine Abwärtsspirale bringen. Dr. Christina Düsing ist Spezialistin für Fatigue und beantwortet u. a. folgende Fragen:

    • Welche Ursachen sind bekannt?
    • Ist Fatigue immer gleich?
    • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
    • Was kann ich selbst gegen meine Fatigue tun?
    25:50

    Lupus & Fatigue – mit Bewegung aus dem Tief

    PD Dr. Philipp Sewerin, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
    Körperliche Aktivität ist gut für Jeden aber besonders wichtig für Menschen mit Erkrankungen wie dem Lupus. Bewegung setzt bestimmte Botenstoffe frei, die Entzündungen direkt entgegenwirken und so den Lupus positiv beeinflussen können. PD Dr. Philipp Sewerin gibt im Video u.a. Antworten auf folgende Fragen:

    • Wie kann sich eine gesteigerte Bewegung auf den Lupus und die Fatigue auswirken?
    • Gibt es offizielle Empfehlungen zur körperlichen Bewegung?
    • Wie kann ich meine Motivation zu mehr Bewegung steigern?
    19:18

    Lupus & Umfeld – verstanden werden und Hilfe finden

    Dr. Carolin Tillman, Universität Marburg
    Viele Lupus-Patient*innen fühlen sich von Ärzt*innen, Außenstehenden aber auch der eigenen Familie nicht richtig verstanden. Das Problem: Der Lupus und seine Symptome sind für Außenstehende oft nicht sichtbar. Dr. Carolin Tillmann gibt Ihnen in diesem Video praktische Kommunikationstipps für ein besseres Verständnis bei Ihrer Ärzt*in, dem Arbeitgeber und Ihrer Familie.
    Außerdem erhalten Sie:

    • Eine Übersicht zu persönlichen Hilfen und finanzieller Unterstützung für Berufstätige und Arbeitgeber
    • Anwendungstipps für mehr Verständnis und zum einfacheren Umgang im Familienalltag
    • Strategien für mehr Akzeptanz und Bewältigung der eigenen Lupus-Erkrankung
    33:48

    Den Lupus beruhigen – Anleitung & praktische Tipps

    Dr. Harriet Morf, Universität Erlangen
    Stress macht krank und mit einer Erkrankung wie dem Lupus und all ihren Begleiterscheinungen wird der Stress schnell noch größer. Gerade dann ist es besonders wichtig, auf sich zu achten und sich im Alltag Gutes zu tun. Achtsamkeitsübungen können helfen, die Lebensqualität zu verbessern, Stress zu verringern und das Immunsystem zu stärken, wie Dr. Harriet Morf erklärt. Ab 03:05 Min nimmt sie Interessierte im Video mit, auf eine geführte Meditation für mehr Entspannung und zeigt, wie Sie einfach und ohne großen Aufwand mehr Ruhe und Wohlbefinden finden können. Gut zu wissen: Die dargestellten Übungen können auch sitzend oder im Rollstuhl durchgeführt werden. Mehr Anleitungen gibt es auf www.Rheum-Yoga.de

    17:25

    Lupus & Forschung - was bringt die Zukunft?

    Dr. Johanna Mucke, Universität Düsseldorf
    Das Wissen über den Lupus nimmt ständig zu. Ohne Forschung wäre das genauso wenig möglich, wie die Entwicklung neuer Medikamente oder das Verständnis der Patient*innen-Perspektive. Forschung ist viel mehr als nur die Untersuchung neuer Medikamente und deshalb erklärt Dr. Johanna Mucke im Video u. a.:

    • Was ist Forschung und warum forscht man
    • Welche Arten der Forschung es gibt und was hat man damit herausgefunden
    • Welche Möglichkeiten ich als Lupus-Patient*in habe, Teil einer Studie zu werden
    • Welche Vor- und Nachteile aus einer Studienteilnahme resultieren können
    23:56

    Hormone, Verhütung, Sexualität & Lupus

    Dr. Isabell Haase, Universität Düsseldorf
    Dass Hormone beim Lupus eine wichtige Rolle spielen, sieht man schon an der Geschlechterverteilung der Betroffenen. Es liegt fast schon auf der Hand, dass es auch sonst bei der Gabe von Hormonen einiges zu berücksichtigen gibt – z.B. bei der Verhütung, bei der Planung einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. All das ist eng verknüpft mit der Sexualität und auch hier kann der Lupus sich negativ auswirken. Wie man das Sexualleben wieder verbessern kann und viele andere Fragen rund um Hormone, Verhütung und Sexualität bei Lupus beantwortet Dr. Isabell Haase im folgenden Video.

    38:18

    NP-DE-LPU-WCNT-220017, Jun22

  • Digitaler Lupustag für Patient*innen – Aufzeichnungen 2021

    Anlässlich des Welt-Lupus-Tages fand am 8.Mai 2021 eine virtuelle Veranstaltung rund um das Thema Lupus statt. Zu sehen waren informative Vorträge von renommierten Expertinnen und Experten mit vielen Tipps und Alltagshilfen. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der einzelnen Themen an.

     

    SLE – Krankheit, Therapiekonzepte und Ziele

    Dr. Johanna Mucke, Universität Düsseldorf

    Was ist Lupus eigentlich, wie kann er behandelt werden und wann ist mein Therapieziel erreicht?

    38:46

    Mein Arzt & ich – gemeinsam gegen den Lupus

    PD Dr. Christof Iking-Konert, Universität Hamburg-Eppendorf

    Wie kann ich gemeinsam mit meinem Arzt den Lupus „in Schach halten“?

    17:08

    Lupus & Partnerschaft – vom Sex bis zur Familienplanung

    Dr. Susanna Späthling-Mestekemper, ndgl. Rheumatologin, München

    Was muss ich wissen, um in Partnerschaft und Familie gut zurecht zu kommen?

    30:26

    Lupus & Impfen – was, wann, wer, warum

    Dr. Martin Welcker, niedergelassener Rheumatologe, Planegg

    Welche Impfungen sind bei Autoimmunerkrankungen wichtig und wie plane ich sie ein?

    21:43

    Mein Lupus & ich - den Wolf an die Leine nehmen

    Dr. Gamal Chehab, Universität Düsseldorf

    Was kann ich selbst tun, um mit dem Lupus so zu leben, wie ich es mir vorstelle?

    38:18

    Lupus, Psyche, Gleichgewicht – der Wolf in mir

    Dr. Carolin Tillman, Universität Marburg

    Tipps und Tricks rund um das psychische Wohlbefinden und soziale Aspekte im Leben mit dem Lupus.

    23:59

    Hautsache – wenn Lupus sichtbar wird

    Prof. Dr. Claudia Günther, Universität Dresden

    Was kann mir helfen, mich in meiner Haut trotz Lupus wohl zu fühlen?

    26:37

    NP-DE-LPU-WCNT-210021, Apr23

NP-DE-LPU-WCNT-220011, Nov22

Die LupusCheck-Expert*innen

Das LupusCheck Expertenteam

Dr. med. Johanna Mucke
Oberärztin,
Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne

Das LupusCheck Expertenteam

PD Dr. med. Johannes Knitza
Oberarzt,
Universitätsklinikum Gießen & Marburg

Das LupusCheck Expertenteam

Dr. Carolin Tillmann
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Sozial- und
Rehabilitationspädagogik,
Philipps-Universität Marburg

Das LupusCheck Expertenteam

PD Dr. med. Martin Krusche
Oberarzt,
Universitätsklinikum 
Hamburg-Eppendorf
 

Das LupusCheck Expertenteam

Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Leiterin des Schwerpunkts Nephrologie
und Nierentransplantation,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz