Akzeptanz und Selbstmanagement
Es ist nicht immer leicht, für sich selbst zu akzeptieren, eine Autoimmunkrankheit wie den systemischen Lupus erythematodes (SLE) zu haben. Und es ist eine chronische Krankheit, denn Lupus ist bislang nicht heilbar. Häufig kommt erschwerend hinzu, dass das eigene Umfeld mit dieser seltenen Erkrankung zunächst nicht viel anfangen kann und es oft an Verständnis fehlt. So kann es passieren, dass du auch noch Aufklärungsarbeit bei anderen leisten musst. Kurzum: Es kann ziemlich herausfordernd sein, eine solche Erkrankung zu akzeptieren und ein Leben mit dem Lupus zu führen. Hier liest du, wie du lernen kannst, damit bestmöglich umzugehen.
Die Krankheit akzeptieren, sie bewältigen und sich selbst durch die Krankheit mit all ihren alltäglichen Hürden zu manövrieren (Selbstmanagement) sowie mit einem kräftezehrenden Krankheitsverlauf umgehen: Diese drei Ansätze stellen wir dir nun vor.
Akzeptieren und bewältigen.
Lupus ist bislang unheilbar, aber behandelbar. Haupt-Behandlungsziel ist eine bestmögliche Beruhigung der Krankheit. Indem du den Lupus in deinem Leben akzeptierst und dich bewusst mit der Bewältigung beschäftigst, hast du schon einiges dafür getan.
NP-DE-LPU-WCNT-220045, Feb23
Die LupusCheck-Expert*innen

Dr. med. Johanna Mucke
Oberärztin,
Universitätsklinikum Düsseldorf

PD Dr. med. Johannes Knitza
Assistenzarzt,
Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Carolin Tillmann
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Sozial- und
Rehabilitationspädagogik,
Philipps-Universität Marburg

PD Dr. med. Martin Krusche
Oberarzt,
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Leiterin des Schwerpunkts Nephrologie
und Nierentransplantation,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz