Mundgesundheit
Viele Lupus-Patientinnen und -Patienten leiden unter ausgeprägten Veränderungen und Schmerzen im Mund, die sich negativ auf ihre Lebensqualität auswirken.1 Von Geschwüren und Mundtrockenheit bis hin zu Karies und Zahnfleischerkrankungen – der Lupus kann Ihre Mund- und Zahngesundheit erheblich beeinträchtigen. So wie Sie als Lupus-Betroffene/r aufmerksam auf alle neuen Symptome oder Veränderungen Ihres allgemeinen Zustands achten, so sollten Sie auch Ihrer Mund- und Zahngesundheit täglich Beachtung schenken. Lesen Sie hier mehr über den Mund als „Fenster“ zur Gesundheit.
Anzeichen von Mund- und Zahngesundheitsproblemen bei Lupus3
Zu den häufigen Anzeichen und Symptomen einer beeinträchtigten Mund- und Zahngesundheit gehören:
- Läsionen, Wunden und Geschwüre im Mund und/oder am Zahnfleisch
- Zahnfleisch, das rot, empfindlich, blutend und geschwollen ist oder sich von den Zähnen wegzieht
- Zahnfleischentzündungen (Parodontitis)
- Anzeichen von Karies oder Zahnverfall
- schmerzende Zähne oder Schmerzen beim Kauen
- schlechter Atem
- Anschwellen der Lippen
- Entzündung der Zunge
Nehmen Sie Wunden im Mund ernst4
Es gibt viele verschiedene Arten von Geschwüren, die von gewöhnlichen Aphthen (Schädigungen der Schleimhaut) und Läsionen (z.B. Verletzungen) bis hin zu Nebenwirkungen von Medikamenten oder Symptomen von Erkrankungen wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) reichen können. Mundgeschwüre und Läsionen sind zwar häufiger systemisch bedingt (wie beim SLE), können jedoch auch ein Zeichen für kutanen Lupus sein, der nur die Haut betrifft.

Bis zu 40 % der SLE-Patientinnen und -Patienten können verschiedene Wunden und Geschwüre im Mund entwickeln.5
Wunden im Mund können ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Lupus aktiv ist – und Ihre Organe schädigen könnte. Wenn Sie sie bemerken, sollten Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt umgehend darüber informieren. Untersuchen Sie Ihren Mund regelmäßig, um sicherzugehen, dass Sie sich aller Mundgeschwüre bewusst sind, die Sie haben.

Ursachen für Probleme mit Zahngesundheit und Mundhygiene bei Lupus7
Welche Gewohnheiten Ihnen helfen, Mund- und Zahngesundheit zu erhalten und zu verbessern8
- Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit oder mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste, die Sie mindestens alle drei Monate sowie jeweils unmittelbar nach Infektionen wechseln sollten
- Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürstchen mindestens einmal am Tag, wenn nicht nach jeder Mahlzeit
- Nutzen Sie Mundspülungen (ohne Alkohol), um Bakterien abzutöten, den Zahnschmelz zu stärken, Fluorid zuzuführen und/oder den Mund feucht zu halten
- Trinken Sie viel Wasser
- Ernähren Sie sich ausgewogen, mit wenig Zucker und Säuren, da beides den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen kann
- Verzichten Sie auf Softdrinks, Kaffee, Tee und Alkohol. Oder trinken Sie sie nur in Maßen
- Vermeiden Sie zu harte Lebensmittel und zu heiße Getränke
- Sofern Sie rauchen: Reduzieren Sie es oder geben Sie es auf
- Schützen Sie Ihre Lippen mit Vaseline oder Lippenbalsam mit UV-Schutz
- Meiden Sie Sonnenlicht, insbesondere wenn Sie dazu neigen, Lippengeschwüre/Läsionen aufgrund von Lichtempfindlichkeit zu entwickeln
- Gehen Sie regelmäßig zu zahnärztlichen Untersuchungen und zur Zahnreinigung. Besprechen Sie den für Sie notwendigen Turnus der Besuche. Manche Menschen mit Lupus müssen häufiger zur Zahnärztin/zum Zahnarzt gehen.
- Lassen Sie sich dort die für Sie richtige Zahnputztechnik zeigen.

So werden Wunden und Beschwerden behandelt9
Zu den üblichen Behandlungen für Mundgeschwüre, wundes Zahnfleisch und kranke Zähne bei Lupus-Betroffenen gehören neben ärztlicherseits verordneten Medikamenten, Salben, Mundspülungen etc. auch zahnärztliche Behandlungen (von professioneller Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung über die Behandlung von Parodontitis, Karies oder Zahnfehlstellungen bis hin zu Zahnersatz). Ihre Zahnärztin/Ihr Zahnarzt wird die für Sie richtige Behandlung vorschlagen.
Was Sie selbst auf jeden Fall immer tun können:10
Putzen Sie Ihre Zähne sanft mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und verwenden Sie eine Zahnpasta ohne scheuernde Putzpartikel, die Fluorid enthält.
Wenn Sie feststellen, dass würzige oder säurehaltige Lebensmittel Ihre Wunden stören, vermeiden Sie diese, bis die Verletzungen abgeheilt sind.
Zeigen Sie Ihrem Lupus die Zähne!
Auch wenn Sie sich manchmal aufgrund anderer Lupus-Symptome nicht wohlfühlen oder aktuell Beschwerden im Mund haben: Achten Sie auf Ihre Zahngesundheit, pflegen Sie eine regelmäßige Mundhygiene und nehmen Sie die zahnärztlichen Kontrolltermine wahr.
Wir bedanken uns bei Univ.-Prof. Dr. James Deschner und Dr. med. dent. Anna Damanaki (Universitätsmedizin Mainz) für die Unterstützung bei diesem Kapitel.
NP-DE-LPU-WCNT-210038, Dez21
Die LupusCheck-Expert*innen

Dr. med. Johanna Mucke
Assistenzärztin,
Universitätsklinikum Düsseldorf

Dr. med. Johannes Knitza
Assistenzarzt,
Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Carolin Tillmann
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Sozial- und
Rehabilitationspädagogik,
Philipps-Universität Marburg

Dr. med. Martin Krusche
Oberarzt,
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Leiterin des Schwerpunkts Nephrologie
und Nierentransplantation,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz